Hoher Druck, steigende Anforderungen und wenig Zeit zur Erholung – das sind die täglichen Herausforderungen, denen sich Ihre Lehrkräfte stellen müssen. Unser Workshop „Burn Bright, Not Out – Strahlen statt auszubrennen“ bietet Ihrem Kollegium praxisnahe und wirksame Unterstützung, um diesen Belastungen gesund und mit neuer Motivation zu begegnen. Wir setzen auf Prävention statt Reaktion.

Unsere Arbeit basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) – einem wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Förderung psychischer Flexibilität. Ergänzend dazu arbeiten wir mit der von uns entwickelten ABER-Formel – ein verständliches, alltagstaugliches Modell, das hilft, Stressreaktionen besser zu erkennen und gezielt ins Handeln zu kommen. Die Formel vereint zentrale Prinzipien aus Praxis, Psychologie und Selbstregulation – klar strukturiert in vier einfachen Schritten.

Im Tagesworkshop lernen Ihre Lehrkräfte die vier Schritte der ABER-Formel kennen – von der bewussten Wahrnehmung über Bewertung und Emotionsregulation bis hin zu einem klaren Richtungswechsel. So entsteht Raum für mentale Gesundheit, werteorientiertes Handeln und mehr Leichtigkeit im Schulalltag.

Warum dieser Workshop wichtig ist:

  • Emotionale Erschöpfung betrifft jede dritte Lehrkraft regelmäßig. (Boschstiftung)
  • Jede vierte Lehrkraft zeigt Symptome von Burnout. (Boschstiftung)
  • 75  % der Lehrkräfte sind zufrieden mit ihrem Beruf, doch mehr als ein  Viertel würde den Schuldienst verlassen, wenn sie könnten.  (Boschstiftung)
  • Für 44% der Lehrkräfte identifiziert die Studie ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, für 23% sogar ein erhöhtes Depressionsrisiko.  38% der Lehrkräfte sehen sich sehr häufig zu einem Arbeitstempo  gezwungen, das ihnen gesundheitlich nicht guttut. 24% erklären, dass sie  keine Zeit mehr für private Verpflichtungen und Interessen haben. (GEW  2024)
Mit der richtigen Unterstützung können Lehrkräfte ihre Resilienz steigern und die Freude an ihrer Arbeit zurückgewinnen. Unser Workshop hilft, diesen ersten Schritt zu gehen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Wissenschaftlich fundiert

Basierend auf der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und der Positiven Psychologie – beide durch zahlreiche Studien belegt.

Praktisch und umsetzbar: Übungen und Tools,

die auch im stressigen Schulalltag schnell und einfach umgesetzt werden können – oft reichen schon wenige Minuten täglich.

Kurzweilige Fortbildung

Viele praktische Anteile und aktive Beteiligung, damit Lehrkräfte nicht nur zuhören, sondern direkt mitmachen und profitieren.

Langfristige Unterstützung

Nach dem Workshop sind Ihre Lehrkräfte nicht alleine – die Happy Campus  Community bietet den Austausch und die Motivation, die den Alltag  leichter machen. Gemeinsam wachsen wir als Community.

Was die Teilnehmenden erwartet:

Stress und Burnout verstehen

Erkennen erster Anzeichen – und wie man mit innerer Klarheit statt im Autopiloten reagiert

Die ABER-Formel: raus aus dem Reaktionsmodus, rein ins Handeln

Belastende Gedanken, Gefühle und Stressmuster Schritt für Schritt durchbrechen.

Selbstfürsorge & Emotionsregulation

Kraft zu tanken, Grenzen zu setzen - und gelassener mit starken Emotionen umzugehen.

Werteorientiertes Handeln im Schulalltag

Den Fokus zurückholen und auch unter Druck mit meinen Werten verbunden bleiben.

Handlungsspielräume erkennen – mit Leichtigkeit statt Erschöpfung

Erkennen, worauf man Einfluss hat und Veränderung in kleinen, machbaren Schritten beginnen.

Tagesablauf – Burn Bright, Not Out: Strahlen statt auszubrennen

  • 8:30 – 9:15 Uhr Begrüßung und Einführung
  • 9:15 – 9:45 Uhr Grundlagen von Stress, Depression und Burnout im Bildungsbereich
  • 9:45 – 10:15 Uhr Achtsamkeit im Schulalltag(Mindfulness) und Gegewärtigkei
  • 10:15 – 10:30 Uhr Kaffeepause
  • 10:30 – 11:15 Uhr Selbstwirksamkeit und Inner Circle of Control
  • 11:15 – 12:15 Uhr Umgang mit schwierigen Gedanken und Gefühlen
  • 12:15 – 13:00 Uhr Mittagspause
  • 13:00 – 14:00 Uhr Wertebasiert Entscheiden und Handeln
  • 14:00 – 14:30 Uhr Selbstfürsorge – Kleine Momente mit großer Wirkung
  • 14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause
  • 14:45 – 15:30 Uhr Entwicklung individueller Selbstfürsorgepläne und Abschluss

1.392,-€

für Gruppen bis zu 28 Teilnehmenden (inklusive aller Materialien)

Ab der 29. Person berechnen wir zusätzlich 20 € pro weiterer Person. Dieses Modell schafft Fairness – auch für kleinere Schulen.

Sie haben ein sehr begrenztes Budget? Sprechen Sie uns gerne an – wir finden gemeinsam eine Lösung. Denn mentale Gesundheit darf nicht am Geld scheitern.

Kontakt & Terminabsprache

Sichern Sie sich jetzt Ihren Termin und sorgen Sie für ein gesundes, motiviertes Kollegium.

Kontakt